demnächst neue Internet-Präsenz für Niddaer Seniorinnen und Senioren:
www.senioren-nidda.de
------------------------------------------------------------------------------------------------
Ambulante Pflege
Sozialstation Nidda, Einrichtung der Stadt Nidda
Auf dem Graben 36, 63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 40 06 17
Firma "Lichtblick", Ambulantes Krankenpflegeteam
Bahnhofstr. 57, 63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 9 72 01 10
------------------------------------------------------------------------------------------------
Arbeiterwohlfahrt
Ansprechpartner:
Reimund Becker - Schlappergasse6 - 63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 64 30
Angebot:
- Beteiligung an städtischen Veranstaltungen für ältere Bürger/innen, z.B.
- Weihnachtsfeier und Halbtagesausflug
- Initiator und Mitbeteiligung bei Essen auf Rädern
Informationen zu den Veranstaltungen und die Terminplanung werden mit der Weihnachtspost der Stadtverwaltung an alle ältere Bürger/innen versendet, Veröffentlichung durch Kreisanzeiger und andere Tageszeitungen
------------------------------------------------------------------------------------------------
Diakonie Dienstleistungen Wetterau gGmbH
Betreuung daheim für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen
> Flyer-PDF
------------------------------------------------------------------------------------------------
Essen auf Rädern
Sozialstation Nidda in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt
Auf dem Graben 36, 63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 40 06 17
Wochentags 8.30 – 17 Uhr (Do bis 18 Uhr)
Essenanlieferung nach vorheriger Bestellung in das Haus / die Wohnung
Menübestellung nach Apetito-Katalog
------------------------------------------------------------------------------------------------
Hausnotruf
Hausnotrufzentrale – Leitstelle Wetteraukreis
DRK-Kreisverband e.V. Friedberg, Homburger Str. 26, 61169 Friedberg
Tel.: 0800- 3 75 37 43
E-Mail: info(at)drk-friedberg.de
Sender wird gegen einmalige Anschlussgebühr und monatliche Gebühr zur Verfügung gestellt
- Beratung und Vertragsabschluss zu Hause
- 24-stündige Erreichbarkeit und Informationsweiterleitung ist zugesichert
- Informationsweiterleitung erfolgt je nach vertraglicher Vereinbarung, z.B.
an Hausarzt, Angehörige, Pflegeteam, Notarztteam
- Senderreichweite 100-150 m von der Installation des Festgerätes
- Auch andere Sicherheitssysteme wie: Rauchmelder, Magnetsysteme als Bewegungsmelder an Türen, Medikamentenspender, der sich nach vorher eingestellten Zeiten meldet
------------------------------------------------------------------------------------------------
Kurzzeitpflege
Sachs Seniorenheim, Knöß GmbH, Kurstraße 28, 63667 Nidda-Bad Salzhausen
www.seniorenheim-sachs.de
Tel.: 0 60 43/ 96 54-0
Kurzzeitpflegeplätze
------------------------------------------------------------------------------------------------
Mobiler sozialer Hilfsdienst
DRK Büdingen, Tel.: 0 60 42/ 88 06-0
- Behindertenfahrdienste
- Begleitdienste z.B. ins Café, Theater, Spaziergänge oder Ausflüge
- Unterhaltung und Gesellschaft, z.B. Spiele oder vorlesen
- Übernahme von lebenspraktischen Tätigkeiten, z.B. Gartenarbeit,
- Straßenreinigung, Hausordnung, Haushaltspflege
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorenbeauftragte der Stadt Nidda
Hildegard Schneider ist Ansprechpartnerin für alle Seniorinnen und Senioren der Großgemeinde Nidda. Ihre Aufgabe ist es zu beraten, zu vermitteln, Kontakte herzustellen und Anliegen aufzugreifen und an das Rathaus weiterzuleiten.
Hildegard Schneider ist erreichbar unter der Telefonnummer 0 60 43/ 85 70.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorenbeirat der Stadt Nidda
Zur Wahrung der Interessen der älteren Einwohnerinnen und
Einwohner hat die Stadt Nidda einen Seniorenbeirat eingerichtet. Der Seniorenbeirat ist unabhängig, parteipolitisch neutral
und konfessionell nicht gebunden.
Der Seniorenbeirat befasst sich
anregend und fördernd mit den berechtigten Interessen der älteren
Mitbürgerinnen und Mitbürgern in der Stadt Nidda und trägt so mit dazu bei,
dass die Belange der älteren Menschen in den Prozessen der politischen Willensbildung
und den sich daraus ergebenden Entscheidungen Berücksichtigung finden.
Der Seniorenbeirat wird gehört bei
allen Maßnahmen und Beschlüssen, die die Belange der älteren Menschen tangieren,
vor der abschließenden Beratung des Haushaltsplans und bei der Planung und
Förderung von sozialen Einrichtungen sowie Maßnahmen im Bereich der Altenhilfe.
Darüber
hinaus greift der Seniorenbeirat gesellschaftliche und politisch relevante
Themen auf mit dem Ziel, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und an die
Beschlussgremien heran zu tragen.
Mitglieder des Seniorenbeirates der Stadt Nidda
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorenbeirat des Wetteraukreises
Ansprechpartnerin:
Vorsitzende Frau Renate Klingelhöfer, Tel.: 0 60 31/ 83-14 18, Fax: 06031/83-14 19
Sprechstunde: Di und Fr von 10 - 12 Uhr
Der
Seniorenbeirat setzt sich zusammen aus 20 bis 25 Personen, die lt.
Satzung aus Parteien, Verbänden, Kirchen und Seniorenclubs rekrutiert
werden. Der Altenbeirat hat zum Ziel, die Interessen der älteren
Bürger/innen des Wetteraukreises zu vertreten. Dies ist im Einzelnen:
Mitsprache, Mitwirkung und Beratung bei der Planung von Altenwohnanlagen und Verkehrsgestaltung
Interessenvertretung durch das Einbringen von Anfragen zur Altenarbeit in den KreistagSpezielle Beratungsangebote: Wohnen im Alter, Sicherheit und Verkehr
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorenberatungsstelle
Diakonisches Werk Wetterau
Psychosoziales Zentrum
- Seniorenberatungsstelle -
Bahnhofstraße 26
63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 96 40-0
- Beratung von älteren Menschen und deren Bezugspersonen zu Problemen, die mit dem Nachlassen der Selbsthilfekompetenzen im Alter im Zusammenhang stehen.
- Information und Beratung zu möglichen Hilfen zur selbständigen Haushaltsführung
- Information und Beratung zur häuslichen Pflege bei Krankheit der Pflegeperson
- Vermittlung von Hilfen im Alter
- Information und Beratung zur Unterbringung in einem Altenheim, Altenwohnheim oder Pflegeheim
- Information und Beratung zu entlastenden Diensten in der Pflege, z.B. Übergangs- oder Kurzzeitpflege bzw. Erholungsangebote für Pflegebedürftige und deren Pflegepersonen
- Information und Beratung zur Finanzierung von Pflegeleistungen, Pflegeversicherung, Bundessozialhilfegesetz und zur Unterhaltspflicht gegenüber Angehörigen
- Beratung und Hilfe bei psychischen Veränderungen im Alter für Betroffene und ihre Bezugspersonen
- Vermittlung von Hilfen bei der Finanzierung von Hilfeleistungen
- Vermittlung von Kontakten zu Ämtern und Behörden
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorenclubs
Seniorenclubs bilden eine lose Gemeinschaft von älteren Menschen mit offenen Treffen. Sie geben zum einen die Möglichkeit, ihre Freizeit mit anderen zu genießen und dabei am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben oder sich bestehenden Beschäftigungsgruppen anzuschließen bzw. neue Interessengruppen zu bilden. Zum anderen bieten Altenclubs älteren Menschen die Möglichkeit zu sozialem Engagement und sich für die sozialen Belange älterer Bürgerinnen und Bürger in das sozialpolitische Geschen der Kommune einzumischen.
Seniorenclub 1973 Nidda
Treffen:
Seniorentreff: jeden ersten und jeden dritten Mittwoch des Monats,
15 - 17 Uhr im kleinen Saal im Bürgerhaus Nidda
Bastelgruppe: Montags, 14 - 17 Uhr im Karl Dietz Haus (Sozialstation)
Ansprechpartner:
Vorsitzender Herr Günter Sczeponek, An der Berufsschule 8, 63667 Nidda
Tel.: 0 15 23/ 4 73 32 83
Seniorenclub Ober-Lais
Treffen:
Einmal monatlich im Bürgerhaus oder in der Gaststätte im Ort
Ansprechpartner:
Vorsitzender Herr Friedel Merdche, Unter-Laiser Str. 27, 63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 32 98
Seniorenclub 1992 Ober-Schmitten
Treffen:
jeden zweiten Dienstag im Monat im Bürgerhaus Ober-Schmitten
Ansprechpartner:
Vorsitzender Klaus Jasberg, Friedhofweg 3A, 63667 Nidda - Ober Schmitten
Tel.: 0 60 43/ 42 03
Seniorenclub 1985 Ulfa
Treffen:
14tägig oder 3wöchentlich im Bürgerhaus Ulfa
Ansprechpartnerin:
Vorsitzende Frau Hiltrud Staack, Steinstr. 47 - 63667 Nidda - Ulfa
Mobil: 01 51/ 72 10 82 22
Seniorentreff Wallernhausen
Ansprechpartner:
Vorsitzender Günter Luft, Obergasse 25,
Tel.: 0 60 43/ 40 34 41
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorenmittagstisch
Von Montag bis Freitag können interessierte Seniorinnen und Senioren der Großgemeinde im Karl-Dietz-Haus in Nidda, Auf dem Graben 36 ein warmes, frisch zubereitetes Mittagessen einnehmen. Zur Auswahl stehen täglich 2 Gerichte aus einer Wochenspeisekarte. Die Bestellung kann bis 10 Uhr an die Sozialstation Nidda unter der Telefonnummer 0 60 43/ 40 06 17 erfolgen. Selbstverständlich besteht keine Verpflichtung jeden Tag an dem Mittagstisch teilzunehmen, so dass die Seniorinnen und Senioren in keiner Weise eingeschränkt sind.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorentreff in Nidda
Jeden Freitag von 14.00 – 17.00 Uhr im Karl-Dietz-Haus,
Auf dem Graben 36, 63667 Nidda,
Ansprechpartner: Frau Eveline Stadler, Tel: 0 60 43/ 71 23
Zwangloses Treffen bei Kaffee und Kuchen. Spiele, Zeitungen und Zeitschriften
Fahrdienstmöglichkeit vorhanden: Anmeldung freitags bis 10.00 Uhr
unter der Telefon-Nr. 0 60 43/ 80 06-0
Veranstalter: Magistrat der Stadt Nidda in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde Nidda und der Katholischen Kirchengemeinde Nidda.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Seniorenwohnheime der Stadt Nidda
Seniorenwohnheim - Bahnhofstraße 37, 63667 Nidda
Ausstattung: 5 Etagen mit 20 Wohnungen (1 und 2 Personenwohnungen, Aufzug)
Seniorenwohnheim "Karl Dietz-Haus", Auf dem Graben 36, 63667 Nidda
Ausstattung: 3 Etagen mit 21 Wohnungen (1 und 2 Zimmerwohnungen mit Duschbad,
Aufzug)
Ansprechpartner für Seniorenwohnheime der Stadt Nidda:
Wohnungsbau GmbH
Hinter dem Brauhaus 9
63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 98 61-38,
Sprechzeiten:
Mo und Mi von 9 – 12 Uhr
und Fr von 9 - 11.30 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------------------
Stationäre Pflege
Haus Altenruh, Am Heiligen Kreuz 9, 63667 Nidda
Tel.: 0 60 43/ 81 09
Stationäre Altenpflegeeinrichtung mit 66 Heimplätzen für alte und pflegebedürftige Menschen ab 60 Jahren
Haus Weltfrieden, Vogelsbergstr. 9, 63667 Nidda-Unter-Schmitten
Tel.: 0 60 43/ 88 22 oder 88 25
Stationäre Altenpflegeeinrichtung mit 60 Heimplätzen für pflegebedürftige Menschen
CURATA Seniorenzentrum Ruhehotel Witt GmbH,
Ranstädter Str. 10, 63667 Nidda-Wallernhausen
Tel.: 0 60 43/ 96 61-0
Stationäre Altenpflegeeinrichtung mit 86 Heimplätzen für pflegebedürftige Menschen ab 65 Jahren
Haus Tannenhof. Villenstr. 13, 63667 Nidda-Bad Salzhausen
Tel.: 0 60 43/ 96 56-0
Stationäre Altenpflegeeinrichtung mit 112 Heimplätzen für pflegebedürftige Personen
Sachs Seniorenheim, Knöß GmbH, Kurstraße 28, 63667 Nidda-Bad Salzhausen
www.seniorenheim-sachs.de, Tel.: 0 60 43/ 96 54-0
Stationäre Altenpflegeeinrichtung mit 92 Heimplätzen für pflegebedürftige Menschen, vollstationäre Dauerpflege, siehe auch Kurzzeitpflege
------------------------------------------------------------------------------------------------
Tagespflege
Tagespflege Glückstag
Frankenstr. 41
63667 Nidda - Eichelsdorf
Tel.: 0 60 43/ 5 14 40 62
E-Mail: glueckstag_tagespflege(at)mail.de
Internet: www.glueckstag-tagespflege.jimdo.com
------------------------------------------------------------------------------------------------
Vereine
Im Stadtgebiet Nidda gibt es zahlreiche Vereine, die auch älteren Bürgerinnen und Bürgern ein reichhaltiges Freizeitangebot und die Möglichkeit zu ehrenamtlichen Engagement bieten, stöbern Sie doch einfach in unserer Vereinsdatenbank.