Entwicklung von NahwärmenetzenIn Wallernhausen gab es die erste Initiative für den Aufbau eines Nahwärmenetzes. Bereits Ende 2012 brachte der Landwirt Willi Stanzel die Idee für ein lokales Nahwärmenetz in Verbindung mit den Planungen zu seiner Biogasanlage am Ortsrand ein. Diese Idee griff die Stadtverwaltung im Rahmen der Aktivitäten zur Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes und den nachfolgenden Aktivitäten auf. Neben der möglichen Abwärmenutzung der Biogasanlage soll hier Biomasse, sprich Holz, zum Einsatz kommen. Damit würde Wallernhausen einen enormen Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung machen. Anfang 2013 wurde die Idee zunächst nur den Anliegern im engeren Umfeld der künftigen Anlage vorgestellt und in einer nachfolgenden Umfrage das Interesse abgefragt. Die interessierten Anlieger ließen im Folgejahr eine Machbarkeitsstudie durchführen, die die Wirtschaftlichkeit eines Nahwärmenetzes für diesen bereich in Aussicht stellte. Hierauf bildete sich ein Arbeitskreis zur weiteren Umsetzung. Das Interesse an dem Projekt verlagerte sich jedoch bald auf den gesamten Ortsteil. Dabei stieß der Arbeitskreis jedoch an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Denn ein Nahwärmenetz für ganz Wallernhausen ließ sich nur mit einer gemeinschaftlichen Unterstützung aus dem Ort, z.B. in Form einer Genossenschaft, oder durch ein externes Unternehmen umsetzen. Seit 2016 arbeitet der Arbeitskreis mit Unterstützung der Stadtverwaltung daran ein lokales Nahwärmnetz zusammen mit dem lokalen Energieversorger, der OVAG Energie AG, für ganz Wallernhausen zu entwickeln. Um ein Netz für ganz Wallernhausen umzusetzen, braucht es jedoch die Unterstützung aller Wallernhäuser Bürgerinnen und Bürger - es werden Wärmeabnehmer für das Nahwärmenetz gesucht. Hierzu führte die OVAG bis Ende 2018 öffentliche Beratungsabende in Wallernhausen durch. Derzeit git es keine öffentlichen Beratungstermine, aber Sie können sich jederzeit an die Mitglieder des Abrietskreises in Wallernhausen oder das Projektteam der OVAG wenden.
| Adresse Rathaus Stadtverwaltung Nidda |