Informationen zum DatenschutzWir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung während Ihres Besuchs ist uns ein wichtiges Anliegen und wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs erfasst und wie sie genutzt werden. GeltungsbereichDiese Datenschutzerklärung gilt für die Internetseiten der Stadt Nidda, nicht für Internetseiten anderer Anbieter, auf die durch etwaige Links verwiesen wird. VerantwortlicherMagistrat der Stadt Nidda Telefon: 06043-8006-0 DatenschutzbeauftragteBritta Scherer Verarbeitungszweckea) Bereitstellung der Internetseiten, deren Funktionen und Inhalte RechtsgrundlagenRechtsgrundlage für die Verarbeitungszwecke a) und b) ist Artikel 6 Absatz 1 e DSGVO. Sofern eine Rechtsgrundlage hier nicht aufgeführt ist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Artikel 6 Absatz 1 c DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung erforderlich machen, Artikel 6 Absatz 1 d DSGVO. Empfänger der personenbezogenen DatenPersonenbezogene Daten werden innerhalb der Stadtverwaltung von den jeweils zuständigen Mitarbeitern bzw. Abteilungen verarbeitet. Bei der Kontaktaufnahme (z.B. über ein Online-Formular, per E-Mail, Telefon o.a.) werden die Angaben zur Bearbeitung der Anfrage und deren Abwicklung in einem Dokumenten-Management-System oder einem vergleichbaren System verarbeitet. Datenübermittlung in ein DrittlandEine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO ist nicht geplant. Verarbeitung für satzung- oder geschäftsgemäße LeistungenWir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen gemäß Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber satzungsmäßige oder vertragliche Leistungen anbieten oder in diesem Rahmen z.B. gegenüber Mitgliedern tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen oder Zuwendungen sind. Die dabei verarbeiteten Daten, Umfang, Zweck und die Notwendigkeit der Verarbeitung ergeben sich aus der zugrundeliegenden Satzung bzw. dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten wie Namen und Adressen, Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die Kommunikationshistorie sowie Zahlungsdaten wie Bankverbindungen. Online-ServicesIn unserem Internetauftritt haben Sie an einigen Stellen die Möglichkeit, Dienstleistungen über Online-Formulare oder Fachanwendungen anzufordern bzw. Daten zu übermitteln. Für diese Dienste werden personenbezogene Daten erhoben, die für die Ausführung der Dienstleistung notwendig sind und die von Ihnen freiwillig über ein Formular selbst eingegeben werden müssen. Für die Erhebung und Verwendung dieser Daten gelten die jeweiligen spezialgesetzlichen Regelungen: beispielsweise das Bundesmeldegesetz (BMG) und entsprechende Ausführungsgesetze dazu, das Aufenthaltsgesetz (AufenthG), das BDSG und HDSIG. Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Nutzung des jeweiligen Dienstes erforderlich ist. Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. SpeicherdauerWir verarbeiten die Daten unserer Online-Nutzer gemäß Artikel 6 Absatz 1 a und e DSGVO. Die dabei verarbeiteten Daten, Umfang, Zweck und die Notwendigkeit der Verarbeitung ergeben sich aus der jeweiligen Anfrage. Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten wie Namen und Adressen, Kontaktdaten wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die Kommunikationshistorie sowie Zahlungsdaten wie Bankverbindungen. Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, es sei denn, sie sind Bestandteil der jeweiligen Anfrage bzw. des Verwaltungsakts.
RegistrierungOnline-Nutzer können ein Benutzerkonto verwalten, z.B. im Rahmen der Dienste der Stadtbibliothek, der Online-Terminvergabe oder im Rahmen des Ratsinformationsdienstes. Die dafür jeweils notwendigen Angaben ergeben sich aus der Registrierung. Zu den verarbeiteten Daten gehören z.B. Name, Passwort, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Login-Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 a und b DSGVO. Rechtsgrundlage für die technisch fehlerfreie Bereitstellung der Internetseiten sowie für die Speicherung dieser Daten aus Sicherheitsgründen, z.B. zur Erkennung von Missbrauch oder zur Verfolgung von etwaigen Angriffen auf unsere IT-Infrastruktur, ist die Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse. Die Daten werden mit der Auflösung des Benutzerkontos gelöscht, sofern keine weiteren gesetzlichen Aufbewahrungs- und vergleichbare Pflichten zutreffend sind. Wir verwenden auf unseren Internetseiten sog. "Social Plugins" von Facebook. Die Plugins können Interaktionselemente wie z.B. Like- oder Teilen-Schaltflächen oder Inhalte wie z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge darstellen. Die Plugins sind an einem der Facebook-Logos erkennbar. Durch die Einbindung solcher Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Online-Nutzer die entsprechende Internetseite aufgerufen hat. Sofern der Online-Nutzer zu diesem Zeitpunkt bei Facebook angemeldet ist, kann Facebook den Aufruf seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn ein Online-Nutzer mit diesen Plugins interagiert, indem er z.B. die Like-Schaltfläche verwendet, wird die entsprechende Information an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Sofern ein Online-Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht dennoch die Möglichkeit, dass Facebook die jeweilige IP-Adresse speichert. Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Facebook-Inhalte ist Artikel 6 Absatz 1 e DSGVO. YouTubeWir verwenden auf unseren Internetseiten sog. "Plugins" von YouTube. Die Plugins können Videoinhalte darstellen. Durch die Einbindung solcher Plugins erhält YouTube die Information, dass ein Online-Nutzer die entsprechende Internetseite aufgerufen hat. Sofern der Online-Nutzer zu diesem Zeitpunkt bei YouTube angemeldet ist, kann YouTube den Aufruf seinem YouTube-Konto zuordnen. Sofern ein Online-Nutzer kein Mitglied von YouTube ist, besteht dennoch die Möglichkeit, dass YouTube die jeweilige IP-Adresse speichert. Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der YouTube-Inhalte ist Artikel 6 Absatz 1 e DSGVO. Google MapsWir verwenden auf unseren Internetseiten die Landkarten "Google Maps" von Google. Durch die Einbindung der Google Maps erhält Google die Information, dass ein Online-Nutzer die entsprechende Internetseite aufgerufen hat. Dabei kann Google neben Standortdaten auch die jeweilige IP-Adresse speichern. Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Google Maps ist Artikel 6 Absatz 1 e DSGVO. AuskunftsrechtSie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten gemäß Artikel 15 DSGVO. Recht auf BerichtigungSie haben das Recht, die Vervollständigung oder die Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Artikel 16 DSGVO. Recht auf LöschungSie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Artikel 17 DSGVO. Recht auf Einschränkung der VerarbeitungSie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Artikel 18 DSGVO. Recht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht der Datenübertragbarkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Artikel 20 DSGVO. WiderspruchsrechtSie haben das Recht, der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen gemäß Artikel 21 DSGVO. WiderrufsrechtSie haben das Recht, eine erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO. Recht auf Beschwerde bei einer AufsichtsbehördeSie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen gemäß Artikel 77 DSGVO. Bereitstellung personenbezogener DatenIm Rahmen der Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse ist die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben oder für einen Verwaltungsakt bzw. dessen Durchführung zwingend erforderlich. Ohne diese Verarbeitung können wir bestimmte Verwaltungsakte regelmäßig nicht aufnehmen oder durchführen. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich ProfilingWir verwenden keine Systeme zur automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling. ZweckbindungWir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur für den jeweils benannten Verarbeitungszweck. Eine Weiterverarbeitung für einen anderen Verarbeitungszweck erfolgt nicht. BewerbungsverfahrenWir verarbeiten Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gemäß Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO. Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten ergeben sich aus den jeweiligen Stellenangeboten. Zusätzlich können Bewerber freiwillig beliebige zusätzliche Informationen mitteilen. CookiesUnsere Internetseiten verwenden Session-Cookies für die eigenen Inhalte, die ausschließlich der technischen Funktionalität der Internetseiten dienen. Eine Nutzer-Analyse, Tracking, Profilerstellung oder ähnliches ist damit nicht möglich. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Etwaige andere Cookies dienen der technischen Funktionalität der Internetseiten, um diese benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Rechtsgrundlage für die technisch fehlerfreie Bereitstellung der Internetseiten ist die Wahrnehmung unserer Aufgaben im öffentlichen Interesse. ZugriffsdatenJeder Zugriff auf unsere Internetseiten wird protokolliert und temporär gespeichert. Dabei wird der Name der abgerufenen Datei, die übertragene Datenmenge, Datum und Uhrzeit, Referrer und anfragender Provider, Angaben über den verwendeten Internet-Browser und das Betriebssystem sowie die IP-Adresse gespeichert. KontaktWenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. | Adresse Rathaus Stadtverwaltung Nidda |