Nidda-Ufer Zukunftsraum
Zukunfsraum: Umgestaltung des Nidda-Ufers
Die Nidda soll als zentrales Element in der Innenstadt erlebbar und zu einem echten Aufenthalts- und Begegnungsort gemacht werden. Ziel der Maßnahme ist es, den Flussraum aufzuwerten, die Aufenthaltsqualität deutlich zu steigern und die Verbindung zwischen Stadt und Natur zu stärken.
Der rund 10.000 m² große Bereich zwischen der Mühlstraße und der Krötenburgstraße wird umfassend neugestaltet. Im Mittelpunkt stehen vier zentrale Bausteine:
- die Umwandlung der Straße „Am Wehr“ in eine attraktive Fußgängerpromenade
- die Neugestaltung des Platzes am Wehr als Eingang zur Uferzone
- der Bau einer neuen barrierefreien Landschaftsbrücke über die Nidda
- und die Schaffung eines neuen, naturnahen Aufenthaltsorts – dem sogenannten Libellenpark
Im Zuge der Umgestaltung werden neue Baumpflanzungen und Staudenmischpflanzungen vorgenommen, bei denen besonders auf die Verwendung standortgerechter Gehölze wie Eiche, Weide und Mehlbeere geachtet wird. Insbesondere die neuen Bäume im Libellenpark sorgen an heißen Tagen für angenehmen Schatten und verbessern das Mikroklima.

Nidda-Ufer Kernstadt
Für den Aufenthalt und die Erholung entstehen verschiedene Sitzgelegenheiten. Auf dem Platz Am Wehr sind zwei Bänke auf dem Balkon sowie eine zusätzliche Bank vorgesehen. In der Straße Am Wehr sind drei Bereiche mit Sitzhockern geplant. Ein großes Holzdeck lädt im Bereich der Landschaftsbrücke zum Sitzen auf der Brücke ein, ergänzt durch eine weitere große Bank auf der Südseite. Im Libellenpark schaffen ein Steg am Wasser mit Sitzbank, eine Bank am Fußweg, große Sonnenliegen aus Holz und ein Pflanzwall ein vielfältiges Angebot zum Verweilen. Ergänzt wird das Angebot durch Slacklines und einen Seilparcours, die zum Klettern und Balancieren einladen.
So entsteht ein modernes, grünes innerstädtisches Stadtquartier direkt am Wasser. Die Planung stammt aus einem Realisierungswettbewerb und wurde vom Hamburger Büro Treibhaus Landschaftsarchitektur entwickelt. Die Genehmigungsplanung ist abgeschlossen, die bauliche Umsetzung soll im Herbst 2027 starten und bis Ende 2026 fertiggestellt werden.