Borsdorf
Borsdorf
Erste urkundliche Erwähnung 1207 als "Barstorp" (von wahrscheinlich "Bar-bloß-alleinstehendes Dorf"). Borsdorf ist eine uralte Siedlung, deren Beginn in die vorgeschichtliche Zeit der Kelten und noch älterer Zeit verfolgt werden kann, durch Grabfunde belegt.
Der berühmte keltische "Borsdorfer Henkel", (Henkel eines Bronzegefäßes aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., Original im Landesmuseum Darmstadt, Replik im Niddaer Heimatmuseum) wurde im Feld zwischen Borsdorf und Harb gefunden.
Die Kirche von 1873 auf Basaltsockel im interessanten neoromanischen Stil mit komplett erhaltenem Innenraum ist ein Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts.
- www.borsdorf-hessen.de
- Homepage der Ev. Kirchengemeinden
Ober- und Unter-Widdersheim, Borsdorf und Harb:
www.kirchturmgucker.de - Ortsvorsteher
- Ortsbeiratssitzungen
- Bürgerhaus
- Sportplatz
- Aushangkasten: Am Dorfplatz
- Abfallkalender Borsdorf 2022
- Abfallkalender Borsdorf 2023
- Online-Abfallkalender (mit E-Mail-Erinnerungsfunktion)
Geodaten:
50.432388, 8.977454 (Dec)
N50° 25' 57", E08° 58' 39" (DMS)