Zeitstrahl
Niddas Geschichte - Zeitstrahl
Amtszeit des Abtes Ratgar zu Fulda – Nidda wird zwischen 802-817 im Wetterauer Cartular Nr. 176 erstmals urkundlich erwähnt. Stadtjubiläum 2017
In der ersten Zeile, linke Spalte findet man den Namen nyttaha.
Bild: Ersterwähnung Niddas
1104 - ca. 1205/06
Regierungszeit der Grafen von Nidda – Vertreter dieser Familie waren seit 1097 als fuldische Vögte eingesetzt. Die Wasserburg der Grafen (Vorgängerin des heutigen Schlosses) dient den Staufern als Straßensicherungsburg.
Schenkungsurkunde des Grafen Bertold II. von Nidda an die
Johanniter, in der Nidda als Siedlung erwähnt wird. Die Johanniter unterhielten in Nidda die achtälteste Johanniterkomturei Deutschlands und die älteste Hessens am heutigen Beundehang.
Bild: Schenkung des Grafen Berthold II. von Nidda von 1187
1205/06 - 1450
Regierungszeit der Grafen von Ziegenhain und Nidda
Quellenstudien zu den Grafen von Ziegenhain:
www.lagis-hessen.de
dann auswählen "Regesten der Grafen von Ziegenhain"
Bild: Graf Hohenlohe von Ziegenhain
wird Nidda erstmals in einer Urkunde als Stadt erwähnt
(in opido nostro Nitehe)
Ältestes erhaltenes Stadtprivileg Niddas. Johann I. von Ziegenhain, bestätigt alle Rechte und Freiheiten von alters her
Bild: Stadtprivileg Niddas von 1311
Tod Graf Johann II. von Ziegenhain und Nidda - die Grafschaften Nidda und Ziegenhain fallen an die Landgrafschaft Hessen.
Bild: Stadtprivilegien 1450
1491/1492
Der Johanniterturm wird an das damals noch vorhandene romanische Kirchenschiff aus dem 11.Jh der Johanniterkirche angebaut.
Bild: Gewölbeschlussstein im Johanniterturm 1492
Dr. Johannes Pistorius der Ältere, ehemaliger Johanniterbruder, Weggefährte und Freund Philipp Melanchthons. Er führt im Auftrag des Landesherren Philipp des Großmütigen in Nidda die Reformation ein, wird erster evangelischer Pfarrer und später Superintendent der Diözese Alsfeld.
Bild: Johannes Pistorius der Ältere
Dr. Johannes Pistorius der Ältere ist in Augsburg Mitverfasser der "Confessio Augustana", des ersten evangelischen Glaubensbekenntnisses.
Vekauf von Ordenshaus und Komturei der Johanniter an Landgraf Ludwig IV von Hessen-Marburg -
in der zugehörigen Lateinschule waren Erasmus Alberus und Johannes Pistorius der Jüngere Niddanus Schüler. Pistorius d.J. war eine der geistigen Größen seiner Zeit
Bild: Johannes Pistorius d.J., Medaille von Drentwett
Nidda kommt an Hessen-Darmstadt. Die Wasserburg wird in dieser Zeit in ein Renaissance-Schloss umgebaut.
Baudatum der Saalkirche "Zum heiligen Geist" eine der ältesten protestantischen Saalkirchen Hessens.
Bild: Bild der Stadtkirche "Zum heiligen Geist"
Im dreißigjährigen Krieg richten durchziehende Truppen des "Tollen Christian" von Braunschweig große Schäden an.
"Niddaer Sauhatz" - eine Bildreportage über eine landgräfliche Jagd im Harbwald, gezeichnet von Valentin Wagner.
Bild: Landgraf Phillip mit der Saufeder 1633
Durchmärsche der Franzosen im Siebenjährigen Krieg stellen für die Niddaer Bevölkerung eine große Belastung dar.
Die Krugsche Stiftung wurde 1763 durch Testament von Karl Wilhelm Krug zu Nidda gegründet und soll „armen Leuten in Nidda“ Hilfen gewähren.
Die Stiftung existiert auch heute noch.
Gründung des Großherzogtums Hessen - Nidda wird 1821 Sitz eines Kreisamtes.
1848 - 1852
Nidda ist durch eine Verwaltungsreform in Folge der Revolution kurzzeitig Sitz eines Regierungsbezirks (Landgerichtsbezirke Nidda, Büdingen, Ortenberg, Schotten und Ulrichstein). Sitz der Verwaltung ist das Niddaer Schloss.
Bau der Eisenbahnlinie Gießen-Gelnhausen - Nidda erhält einen Bahnhof
Bild: Bahnhof Nidda
Der seit 1852 erneut bestehende Kreis Nidda wird aufgelöst und, sehr zum Bedauern der Bevölkerung, dem Kreis Büdingen angegliedert.
Das Gymnasium Nidda wird als Höhere Bürgerschule gegründet.
Bau der Eisenbahnlinien Nidda-Schotten (stillgelegt 1959) und Nidda-Friedberg.
Als erste katholische Kirche seit der Reformation wird in der Ludwigstraße die Liebfrauenkirche errichtet. Der heutige Kirchenbau stammt von 1954.
Bild: Neue katholische Kirche 1902
Bau des Freibades, das zwischen 1993 und 1995 grundlegend modernisiert wird.
Bild: Freibad Nidda, 1933
Die Großgemeinde Nidda wird gegründet. Sie umfasst seither die Kernstadt und 17 Stadtteile und hat eine Fläche von mehr als 11.800 Hektar.
Bild: Urkunde über den Zusammenschluss aus dem Jahr 1970
Zusammenschluss der Landkreise Büdingen und Friedberg - Nidda gehört nun zum Wetteraukreis mit der Kreisstadt Friedberg.
Städtepartnerschaften mit den Städten:
- Crest (Frankreich) seit 1980
- Weißenstein (Österreich) seit 1991
- Bad Kösen (Sachsen-Anhalt) seit 1991
- Cromer (England) seit 1998
Die Stadtverwaltung bezieht das neu erbaute Rathaus am heutigen Wilhelm-Eckhadt-Platz. Im ehemaligen Stadtwirtshaus "Zum Stern", das bisher als Teil des alten Rathauses genutzt worden ist, wird daraufhin das Niddaer Heimatmuseum gegründet.
Stadtjubiläum - Nidda feiert 1200 Jahre Ersterwähnung
Nidda ist eine lebendige Stadt am Rande der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main, hat knapp 18.000 Einwohnern, gute
Entwicklungsmöglichkeiten und einen hohen Freizeitwert. Nidda ist attraktiv als Einkaufsstadt und als Wohnstandort in einer landschaftlich reizvollen Umgebung.
Bild: Marktplatz Nidda
