Rathaus-Front-Herbst-2022

Landgrafenhütte im Kurwald Bad Salzhausen erstrahlt in neuem Glanz

Damit ist das historische Bauwerk seiner ursprünglichen Aufgabe als Rast- und Aussichtspunkt zurückgeführt worden.

Zu diesem besonderen Anlass trafen sich Bürgermeister Thorsten Eberhard, Marcel Walther (Leiter des Technischen Rathauses), Julien Laaß (Leiter des Kurparks), Anselm Möbs und Heiko Dechert von HessenForst sowie der beauftragte Zimmermeister David Böckel an der frisch restaurierten Hütte. Gemeinsam gaben die Akteure das Gebäude offiziell wieder für Besucherinnen und Besucher frei. Die Landgrafenhütte ist das erste fertiggestellte Projekt im Rahmen der Vorbereitungen auf die Landesgartenschau 2027.

Die Hütte wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet und diente schon damals als Schutzhütte für Spaziergänger. Von hier aus bietet sich ein wunderbarer Blick über den unteren Kurpark und über gesamt Bad Salzhausen. In den letzten Jahren war das kleine Bauwerk jedoch in einem schlechten Zustand. Deshalb beschlossen HessenForst und die Stadt Nidda, die Hütte gemeinsam und in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu sanieren.

Im Herbst des vergangenen Jahres wurde die alte Hütte abgebaut. Noch brauchbare Holzbalken konnten erhalten und eingelagert werden. Neue Rundhölzer aus heimischen Wäldern stellte HessenForst zur Verfügung. Mit viel handwerklichem Geschick und Liebe zum Detail wurde die Hütte anschließend von der Zimmerei Böckel gemeinsam mit dem HessenForst und dem Bauhof Bad Salzhausen wiederaufgebaut. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Landgrafenhütte steht nun wieder stabil und lädt Spaziergängerinnen und Spaziergänger zum Verweilen ein.

Bürgermeister Thorsten Eberhard bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement:

„Die Landgrafenhütte ist ein Stück Heimatgeschichte. Es ist schön zu sehen, wie durch die Zusammenarbeit von Stadt, HessenForst und Handwerk ein solcher Ort wieder zum Leben erweckt wurde.“

Auch HessenForst freut sich über den gelungenen Abschluss der Arbeiten. Besonders im Hinblick auf die Landesgartenschau 2027 ist die Sanierung ein wichtiger Schritt. Die Hütte soll künftig als Treffpunkt für Veranstaltungen im Rahmen eines „Bunten Klassenzimmers“ dienen. Dabei handelt es sich um Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, die von der Landesgartenschau organisiert werden.

Der Schwerpunkt liegt auf waldpädagogischen Themen. Kinder sollen den Wald auf neue Weise kennenlernen, Zusammenhänge in der Natur entdecken und erleben, wie spannend Lernen draußen sein kann. Ziel ist es, Begeisterung für den Wald zu wecken und die Freude an Naturerlebnissen zu fördern.

Mit der sanierten Landgrafenhütte ist ein Ort entstanden, der Geschichte, Natur und Bildung miteinander verbindet – und damit perfekt zu Bad Salzhausen passt.