Ober-Schmitten
Ober-Schmitten
Der Stadtteil ist besonders durch die Papierfabriken bekannt. Papierherstellung hat dort Tradition seit 1441, als erstmals die "Obere Waltsmytte" erwähnt wurde, aus der 1630 eine landgräfliche Papiermühle wurde. Die Symbole im eigenen Wappen zeigen Papier und Schmiedewerkzeug. Durch sie wird der Werdegang des Ortes dargestellt. Man ging "uff die Schmedde".
Noch heute werden Spezialpapiere in Ober-Schmitten produziert und in alle Welt geliefert. Der 40 m hohe Kamin war weithin sichtbar und wurde zu einem Wahrzeichen des Ortes.


- Ortsvorsteher und Ortsbeirat
- Bürgerhaus
- Aushangkasten: Rhönstr. 3
- Homepage der Katholischen Kirchengemeinde www.liebfrauen-nidda.de
- Ev. Pfarramt Ober-Schmitten und Eichelsdorf Tel. 06043 2972
- Grundschule Ober-Schmitten
- Abfallkalender Ober-Schmitten 2025
- Online-Abfallkalender (mit E-Mail-Erinnerungsfunktion)
- Vereine Ober-Schmitten
Wappenbeschreibung:
"Im goldenen Schildhaupt eine linksgewendete rote Schmiedezange, einen roten Nagel fassend, darunter im schwarzen Schild drei silberne Schriftrollen"

2016 und 2017/2018 nahm das Dorf an den Projekten „Kommune Innovativ“ und „Unser Dorf soll schöner werden“ teil. Ein 2ter Platz im Regional Entscheid und ein Sonderpreis auf Landesebene wurde erzielt.
DorfFunkApp und DorfNews für Ober-Schmitten

App herunterladen im Apple-Store oder Play Store: "DorfFunk"
Die Einwohner von Ober-Schmitten können die DorfFunk-App des Frauenhofer Institutes als Kommunikationsmedium nutzen.
Hier kann die Bevölkerung von Ober-Schmitten Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder sich einfach austauschen.
Durch eine Verknüpfung mit der Homepage www.dorfnews-wetteraukreis.de erfährt man im DorfFunk auch immer die aktuellsten Neuigkeiten aus und um den Ort.
Geodaten:
50.445754, 9.035604 (Dec)
N50° 26' 45", E09° 02' 08" (DMS)