Unter-Widdersheim
Unter-Widdersheim
Stadtteilhomepage:
Der Kindstein
Unter-Widdersheim hat aus früheren Zeitepochen einen Zeugen aufzuweisen, den es sonst in keinem Stadtteil Niddas gibt. Im Neubaugebiet „Im Loch“ befindet sich ein 2,30 m hoher Menhir(=langer Stein) aus Trachyt, einem Gestein, das am Häuserhof vorkommt. Solche Steine werden der Megalithkultur (3 Jt. v. Chr.) zugeordnet. Der Menhir in Unter-Widdersheim trägt den Namen „Kindstein“; „in ihm leben die ungeborenen Kinder. Man hört sie schreien, wenn man das Ohr an den Stein legt“.

Der Kindstein
Der römische Limes
Ein knapp 2 km langes Stück der römischen Grenze verlief in der Gemarkung von Unter-Widdersheim. (Ca. 84 bis 260 n. Chr.) In der Flur „Burg“ befand sich ein Kleinkastel. Der Limes verlief von Steinheim kommend an Unter-Widdersheim vorbei nach Echzell. Der römische Limes gehört heute zum UNESCO-Weltkulturerbe.
DorfFunkApp und DorfNews für Unter-Widdersheim

Die Einwohner von Unter-Widdersheim können die DorfFunk-App des Frauenhofer Institutes als Kommunikationsmedium nutzen.
Hier kann die Bevölkerung von Unter-Widdersheim Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder sich einfach austauschen.
Durch eine Verknüpfung mit der Homepage www.dorfnews-wetteraukreis.de erfährt man im DorfFunk auch immer die aktuellsten Neuigkeiten aus und um den Ort.
App heunterladen im Apple-Store oder Play Store: "DorfFunk"
Geodaten:
50.429627, 8.917501 (Dec)
N50° 25' 47", E08° 55' 03" (DMS)