Foto Marktplatz Nidda

IV - Wasser sparen

Wasser sparen leicht gemacht: Mit einfachen Maßnahmen zum bewussteren Umgang mit unserer wertvollsten Ressource 

Wasser ist die Grundlage allen Lebens – und auch bei uns keine Selbstverständlichkeit mehr. Der Klimawandel, zunehmende Trockenperioden und ein steigender Verbrauch machen deutlich: Der sparsame Umgang mit Trinkwasser wird immer wichtiger. Die gute Nachricht: Schon mit einfachen Maßnahmen lässt sich im Alltag viel erreichen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie bewusst Wasser sparen – zu Hause, im Alltag und ganz ohne Verzicht.  


1. Kurz duschen statt baden – Spart einiges an Wasser 

Ein Vollbad verbraucht im Schnitt rund 150 Liter Wasser, eine kurze Dusche dagegen oft weniger als ein Drittel. Wer zudem einen Sparduschkopf verwendet, kann den Verbrauch noch weiter senken – und spart dabei nicht nur Wasser, sondern auch Energie. 

2. Wasserhahn zudrehen – Kleine Gewohnheit, große Wirkung 

Lassen Sie beim Zähneputzen oder Einseifen das Wasser nicht weiterlaufen. Ein laufender Wasserhahn verbraucht bis zu 6 Liter pro Minute – das summiert sich schnell. Wer bewusst den Hahn zudreht, spart jeden Tag mehrere Liter Trinkwasser.  

3. Sparprogramme nutzen – Effizient waschen und spülen 

Moderne Haushaltsgeräte wie Spül- und Waschmaschinen verfügen über EcoProgramme, die Wasser und Strom besonders effizient nutzen. Achten Sie darauf, Maschinen nur voll beladen zu starten – das reduziert den Verbrauch zusätzlich.

4. Toilettenspülung optimieren – Spartaste nutzen oder nachrüsten 

Viele Spülkästen sind mit einer Spartaste oder einer Wasser-Stopp-Funktion ausgestattet. Damit lässt sich der Wasserverbrauch beim Toilettengang um bis zu 50 % reduzieren – ganz ohne Komfortverlust.

5. Regenwasser nutzen – Kostenlos und umweltfreundlich 

Schaffen Sie Lebensräume für Nützlinge wie Bienen, Schmetterlinge und Vögel, indem Sie verschiedene Blumen und Sträucher pflanzen, die reich an Nektar und Pollen sind. Auch einfache Maßnahmen wie das Aufstellen von Insektenhotels oder das Anpflanzen von Wildblumenwiesen können dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhalten und die lokale Tierwelt zu unterstützen. Nutzen Sie zur nachhaltigen Pflanzenbewässerung gesammeltes Regenwasser, dieses ist kostenlos und schont die Trinkwasservorräte.

6. Tropfende Wasserhähne reparieren – Jeder Tropfen zählt

Ein tropfender Wasserhahn kann bis zu 20 Liter Wasser pro Tag verschwenden. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Armaturen und Dichtungen – und handeln Sie bei Bedarf schnell.

7. Energie sparen durch weniger Warmwasser - Doppelt sinnvoll

Wird weniger warmes Wasser genutzt, spart das nicht nur Wasser, sondern auch Energie. Das entlastet nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihre Heizkostenabrechnung.

8. Bewusst konsumieren – Auch indirekt Wasser sparen

Wasser steckt auch in Produkten – z. B. bei der Herstellung von Lebensmitteln oder Kleidung. Wer regional einkauft, weniger Lebensmittel verschwendet und Kleidung länger trägt, spart auch Wasser – oft ohne es zu merken.

9. Mitmenschen sensibilisieren – gemeinsam mehr erreichen

Wassersparen geht alle an. Sprechen Sie mit Ihrer Familie, Ihren Mitbewohner:innen oder Nachbar:innen über einfache Maßnahmen – gemeinsam fällt es noch leichter.


Mit diesen einfachen, alltagstauglichen Tipps leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Wasser. Jede eingesparte Dusche, jede bewusst genutzte Wasch- oder Spülmaschine hilft, Ressourcen zu schonen – und macht einen Unterschied. 

Zum Abschluss ein Mini-Quiz: Wie bewusst ist Ihr Wasserverbrauch?


Haben Sie bereits wassersparende Duschköpfe oder Spülkästen?

 ✅ Ja (1 Punkt)  | ❌ Nein (0 Punkte)

Drehen Sie beim Zähneputzen den Wasserhahn ab?

 ✅ Ja (1 Punkt)  | ❌ Nein (0 Punkte)

Nutzen Sie Regenwasser oder starten Geräte nur voll beladen?    

 ✅ Ja (1 Punkt)  | ❌ Nein (0 Punkte)


0 Punkte: Noch viel Potenzial! Schon kleine Veränderungen können viel bewirken.

1–2 Punkte: Sie sind auf dem richtigen Weg – weiter so!

3 Punkte: Vorbildlich – Ihr Alltag ist bereits sehr wasserbewusst!