VI - Nachhaltig feiern
Nachhaltig feiern: Clever organisieren
Nachhaltig feiern: Clever organisieren statt verschwenden
Mit einem neuen Beitrag zeigen wir, wie sich Feste und Partys in allen Jahreszeiten nachhaltig, unkompliziert und mit viel Freude gestalten lassen. Denn wie sagt es sich so schön: man soll die Feste feiern wie sie fallen.
Da der Herbst aktuell vor der Tür steht – mit Erntezeit, warmem Licht und vielen Anlässen zum Zusammenkommen – starten wir mit praktischen, saisongerechten Tipps für diese Zeit. Darauf folgen Winter, Frühling und Sommer, jeweils mit konkreten, leicht umsetzbaren Ideen für Ihre Feier oder Party.

Goldener Herbst – mit grünen Akzenten 🍂✨
Die Tage werden kürzer, die Zugvögel machen sich auf in wärmere Gebiete und die Blätter unserer Bäume färben sich bunt – der Herbst ist da. Mit ihm beginnt zwar für viele eine ungemütlichere Jahreszeit, trotzdem gibt es im Herbst allerhand schönes zu erleben. Manche Feierlichkeiten wird man trotzdem draußen stattfinden lassen können und es sich mit Decken oder einer kleinen Feuerschale gemütlich machen. Außerdem bietet der Herbst viele kulinarische Optionen an, denn es beginnt die Erntezeit von Äpfeln und Pflaumen aus denen sich leckere (Geburtstags-)Kuchen, weitere Süßspeisen oder auch ein herzhaftes Chutney herstellen lassen. Quitten, Birnen und Weintrauben haben ebenfalls Erntesaison im Herbst.
Außerdem beginnt im Herbst die Erntezeit von vielen Sorten Wurzelgemüse, wie Karotten, Pastinaken, Sellerie, Rote oder Gelber Beete, Rettich oder Schwarzwurzel. Aus diesen lässt sich mit wenig Aufwand Ofengemüse oder auch Suppen und Pürees zaubern. Außerdem gehören unter anderem Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl, Wirsing, Zucchini oder auch Zuckermais zu den Gemüsesorten des Herbsts. Typisches für den Herbst ist aber natürlich der Kürbis, aus dem sich herzhafte und süße Speisen kreieren lassen. Ideal als Vorspeise oder auch als Hauptgericht bei einer Feier bietet sich eine klassische Kürbissuppe an. Denn Kürbisse sind im Herbst nicht nur kostengünstig, sondern sie lassen sich gut vorbereiten und bieten Zubereitungsarten für viele Ernährungsweisen. Die Basis ist meist vegan, sodass z.B. Laktose- oder Glutenunverträglichkeiten leicht zu berücksichtigen sind. Als Topping zur Basis-Suppe kann man dann etwas Sahne, geröstete Kürbiskerne, Croutons, pflanzlichen Jogurt oder Speckwürfel vom örtlichen Metzger und ein selbst gebackenes Brot dazu servieren. Reste der Kürbissuppe lassen sich mit wenig Aufwand einfrieren, am nächsten Tag erneut erwärmen oder auch als Pasta-Soße verwenden. Nachhaltig ist eine Kürbissuppe außerdem dadurch, dass bei ihrer Zubereitung durch die Nutzung der Schale recht wenig Bio-Abfall anfällt.
Der Kürbis ist außerdem ein Allrounder im Herbst, neben tollen Gerichten lassen sich aus ihm Laternen für beispielsweise eine Halloween Feier schnitzen. Die übriggebliebenen Teile des Kürbis lassen sich ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wieder verwerten.
Für die Planung einer nachhaltigen Feier im Herbst ist der Kürbis also fast unverzichtbar!
Lichter an, Fußabdruck aus – klimafreundlich feiern im Winter ❄️🕯️
Im weiteren Verlauf der Jahresuhr steht dann auch schon der Winter vor der Tür. Die Tage sind kurz, die Luft ist klar – perfekte Bedingungen für gemütliche Feiern drinnen oder auch draußen. Wer Decken, Wärmflaschen und heiße Getränke bereitstellt, kann auch im Winter draußen feiern. Allerdings sollte für eine nachhaltige Feier auf Heizpilze oder ähnliches verzichtet werden. Eine nachhaltigere und trotzdem wärmespendende Alternative stellt eine Feuerschale dar. Im Winter häufig sinnvoll, um sich warm zu halten und trotzdem in Innenräumen anpassungsfähig zu sein sind Zwiebel-Looks, also eine Outfitwahl mit mehreren Schichten.
Wer lieber eine Feier drinnen im Warmen veranstalten möchte, sollte auch hier auf gewisse Dinge achten, was die Raumtemperatur angeht. Der Winter ist die Jahreszeit, in der die meiste Energie verbraucht wird durch die niedrigen Außentemperaturen. Die Devise lautet auch bei einer Indoor-Feier im Winter: Stoßlüften. Hier reichen in der Regel 3 bis 5 Minuten aus. Die Wärme durch mehrere Personen in einem Raum und die Energie, die beispielsweise beim Kochen in Form von Wärme abgegeben wird, führen meist auch dazu, dass die Heizkörper nicht weit aufgedreht sein müssen. Wichtig beim richtigen Heizen ist auch, dass die Heizkörper nicht als Ablage von Jacken genutzt werden und nichts direkt davor abgestellt wird. Rund 10 cm Freiraum sollte vor dem Heizkörper sein, damit er gut Wärme spenden kann.
Um ein saisonales und wärmespendendes Gericht seinen Gästen anbieten zu können, eignet sich ein Eintopf. Der Winter ist die Jahreszeit für Lager- und Wintergemüse sowie Lebensmitteln, die sich grundsätzlich gut lagern und konservieren lassen. Das heißt zu saisonalen Lebensmitteln gehören, teilweise ähnlich wie im Herbst, Kartoffeln, Pastinaken, Sellerie, Rote Bete, Schwarzwurzel, Steckrübe, Lauch, verschiedene Kohlsorten wie Wirsing, Grünkohl, Rosenkohl oder Rotkohl. Außerdem Äpfel, Birnen und Quitten, Eingemachtes, Fermentiertes (z. B. Sauerkraut), Hülsenfrüchte und Getreide. Gerade Hülsenfrüchte wie Linsen bieten sich für einen Eintopf sehr gut an. Dieser lässt sich mit Wurzelgemüse ergänzen, welcher eine vegane Basis darstellt. Wie die Kürbissuppe im Herbst kann dieser Eintopf ebenfalls eingefroren werden oder als Füllung für gefüllte Paprikas oder Zucchini am nächsten Tag dienen.
Zwischen Blüten und Vogelzwitschern: Dein nachhaltiges Frühlingsfest 🌸🦋
Knospen treiben aus, Blätter entfalten sich, erste Blüten erscheinen. Diese frühe Vegetationsphase liefert Pollen und Nektar, die Grundlage für die Aktivität von Bestäubern wie Bienen, Hummeln und Schmetterlingen sind – der ökologische Neustart des Jahres beginnt. Die Temperaturen werden wieder milder und die Sonne lässt sich trotz wechselhaftem Wetter immer öfter Blicken.
Solche sonnigen Frühlingstage bieten die Möglichkeit sich wieder vermehrt draußen aufzuhalten und feierliche Anlässe an die frische Luft zu verlegen. Im Garten, auf dem Balkon, im Hof oder einem nahegelegenen Park lässt es sich mit einem Zwiebel-Look bis in die kühleren Abendstunden aushalten. Die Möglichkeit in Innenräumen zu feiern, bietet sich trotzdem an. Hier sollte allerdings wieder auf sinnvolles Heizen und Lüften geachtet werden.
Die aufblühende Natur bietet zu dieses Jahreszeit eine Vielzahl an natürlichen Deko-Möglichkeiten. Frühblüher wie Tulpen, Krokusse oder Veilchen lassen sich schön arrangieren. Aber auch Küchenkräuter machen optisch etwas her und können beispielsweise direkt Gerichte verfeinern. Unter dem Upcycling Gedanken lassen sich alte Gläser, Konservendosen oder Flaschen bemalen, mit Bändern verzieren oder als Vase nutzten.
Um für das leibliche Wohl zu sorgen, bietet sich der Rhabarber als vielseitiges und aromatisch-säuerliches Gemüse an. Obwohl er in der Küche meist als Obst verwendet wird, ist er botanisch ein Gemüse. Er hat bei uns in Deutschland seinen Erntestart im April und lässt sich wunderbar als Süßspeise in Kuchen, Crumble oder zur Marmelade verarbeiten, aber auch herzhaft, beispielsweise als Chutney oder säuerliche Soße mit Ingwer, Chili oder Balsamico. Außerdem lässt sich aus der Schale des Rhabarbers ein leckerer Sirup oder Lebensmittelfarbe herstellen. Unter den Gemüsesorten sind für den Frühling Spargel und Bärlauch typisch. Aus Spargel lässt sich für eine Feier wieder ideal eine Suppe vorbereiten, während man Bärlauch häufig selbst pflücken und daraus eine aromatische Butter oder ein Pesto herstellen kann. Diese kann man dann als Aufstrich, Dressing, Marinade oder für klassische Pasta-Gerichte nutzen. Dazu lassen sich sowohl Bärlauch-Butter als auch Pesto problemlos einfrieren.
Der Frühling bietet also sowohl eine kulinarische Vielfalt als auch wieder mehr Möglichkeiten sich draußen aufzuhalten und beispielsweise das Fahrrad zur Anreise zu einer Feier zu nutzen. Er liefert alles, was es für eine nachhaltige Feier braucht: angenehmes Wetter, frische Zutaten, natürliche Dekoelemente und viele Möglichkeiten, den Ressourcenverbrauch gering zu halten.
Sommerfeste mit gutem Gewissen 🍉☀️
Im Sommer sind Feste im Freien ideal: Gemeinsam unter Bäumen oder auf dem Balkon zu essen schafft eine entspannte Atmosphäre – vorausgesetzt, es gibt genügend Schatten durch Sonnenschirme oder Segel sowie bequeme Sitzmöglichkeiten. Für die Getränkeversorgung eignen sich Leitungswasser in Glaskaraffen, erfrischende Schorlen und ungesüßte Eistees; Eiswürfel, Zitronen- und Kräuterzweige sorgen für Abwechslung. Kulinarisch empfiehlt sich eine leichte, kalte Küche mit frischen Salaten, gegrilltem Gemüse, Brot und Dips; regionale und saisonale Zutaten reduzieren den ökologischen Fußabdruck. Nachhaltig wird das Fest mit wiederverwendbarem Geschirr und Besteck, Stoffservietten, Mehrwegflaschen und einer kleinen Spülstation; Mülltrennung sollte klar gekennzeichnet sein. Kennzeichnen Sie Allergene, bieten Sie vegetarische und vegane Optionen an und planen Sie eine Wasserstation zur Selbstbedienung. Für eine stimmige Atmosphäre eignen sich Solarlichter, Windlichter und schlichte Blumendekoration aus dem Garten. Die Anreise erfolgt idealerweise zu Fuß, mit dem Fahrrad, per ÖPNV oder in Fahrgemeinschaften; ausreichend Fahrradstellplätze helfen. Praktisch ist ein Plan B bei Hitze, Wind oder Regenschauern.
Allgemeine Tipps für eine nachhaltige Feier
Für alle nachhaltigen Feiern und Partys sollten allerdings gleiche Regeln gelten. Eines der Leitprinzipien bei Speisen und Getränken sollte die Saisonalität und die Regionalität der genutzten Produkte sein. Schauen Sie doch mal auf dem Wochenmarkt vorbei – dort gibt es oft saisonale Schnäppchen, Sie stärken Betriebe vor Ort und bekommen Lebensmittel, die in der Regel frischer sind. Außerdem lohnt sich ein Blick in einen Saisonkalender für Obst und Gemüse, wie der NABU ihn zum Beispiel herausgibt.
Zero Waste - es sollte darauf geachtet werden, dass nichts verschwendet wird, sowohl bei den Vorbereitungen der Feier als auch zu ihrem Abschluss. Vermeiden lassen sich Reste, wenn die Gästeanzahl und deren Ernährungsformen vorab geplant sind. Wenn doch etwas übrigbleiben sollte, kann man die Reste entweder den Gästen in geeigneten Frischhaltedosen mitgeben (hier eignen sich leere Speiseeisverpackungen oder Schraubgläser) oder am nächsten Tag neue leckere Kreationen aus ihnen kreieren. Für die Abfälle, die während der Feier anfallen, sollten idealerweise ausreichend Mülleimer mit passender Beschriftung bereitstehen, sodass diese direkt sinnvoll getrennt werden können.
Um eine zum Motto der Feier passende Atmosphäre zu schaffen, hilft Dekoration. Diese kann ein stimmungsvolles und einladendes Bild der Umgebung erzeugen und lässt sich recht einfach nachhaltig gestalten. Die Natur bietet einem zu den verschiedenen Jahreszeiten allerhand Möglichkeiten. Wer noch passende Deko-Artikel zuhause hat, kann diese natürlich wiederverwenden oder sich bei Freunden und Bekannten etwas ausleihen. Auf den Neukauf sollte allerdings verzichtet werden. Wimpelgirlanden aus alten Stoffresten oder Windlichter in Schaubgläsern lassen sich beispielsweise super wiederverwenden. Beim Thema Beleuchtung bieten neben Kerzen auch solarbetriebene LED-Lichterketten eine gemütliche Atmosphäre bei Dunkelheit. Wer aus Sicherheitsgründen auf offenes Feuer verzichten möchte, inzwischen gibt es auch LED-Kerzen in verschiedenen Formen zu kaufen, die dazu noch eine längere Lebensdauer mitbringen als herkömmliche Kerzen aus Wachs, vor allem wenn sie einen austauschbaren Akku besitzen. Ansonsten kann man auch Wachsreste alter Kerzen recyclen und daraus neue Kerzen herstellen.
Zuletzt sollte außerdem bedacht werden, dass eine digitale Einladung weit aus klimafreundlicher ist als eine klassische Einladungskarte aus Papier. Als kleinen Tipp: gebt in der Einladung die nächstgelegene Bushaltestelle, Entfernung zum Bahnhof an oder bittet um die Organisation von Fahrgemeinschaften. Für das Thema Mobilität lohnt es sich in die weiteren Artikel der Kampagne mal reinzuschauen!
Weiterführende Informationen und Quellen
- NABU (o. D.). Feste feiern – Tipps für umweltfreundliches Halloween, Weihnachten und Ostern.
- WWF (20.05.2025). Familienfeste nachhaltig feiern.
- BUND Naturschutz (o. D.). Zukunftskocher – Kochen für die Zukunft.
- MoinZukunft (o. D.). 5 Tipps für dein nachhaltiges Weihnachtsessen.
- Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. (06/2023). Klimagesund kochen und genießen. Rezepte, Infos und Tipps für soziale Einrichtungen.
- Wir Leben Nachhaltig (18.08.2025). Nachhaltige Feste und Feiern.
- DKM Innovations GmbH (o. D.). Plastikfrei und nachhaltig feiern.
- Verbraucherzentrale Hessen (28.05.2024). Rezeptideen für klimasmarte Snacks und Durstlöscher.
- AOK (14.05.2021). Gesunde Ernährung. Welches Gemüse hat im Frühling Saison?.
- AOK (o. D.) Saisonkalender – Gemüse.
