Mobilitätsstationen
Mobilitätsstationen
Im Rahmen des Projekts RaMo – „Raum für neue Mobilität“
In Nidda sollen bis zur Eröffnung der Landesgartenschau Oberhessen 2027 insgesamt 7 Mobilitätsstationen entstehen, um eine vernetzte und komfortable Mobilität zu ermöglichen: Am Bahnhof Nidda, am Sport- und Freizeitzentrum Nidda, am Bahnhof Bad Salzhausen, im Kurortzentrum Bad Salzhausen, am Bahnhof Borsdorf, am Bahnhof Häuserhof und am Bahnhof Ober-Widdersheim.
Damit ist Nidda Teil des Projekts „Raum für neue Mobilität“ (RaMo). Im Rahmen dieses Projekts schaffen 17 teilnehmende Kreiskommunen, der Wetteraukreis und der Regionalverband FrankfurtRheinMain mit insgesamt 40 Mobilitätsstationen einen wichtigen Grundstein für eine nachhaltige Mobilität in der Region. Hierfür wurde im Juni 2025 ein Förderantrag bei Hessen Mobil gestellt. Die Erschließung und der Bau der Mobilitätsstationen ist dann mit dem Fördermittelbescheid ab Sommer 2026 geplant.
Was sind Mobilitätsstationen?
Mobilitätsstationen sind zentrale Knotenpunkte, an denen verschiedene umweltfreundliche Verkehrsmittel gebündelt angeboten werden. Sie ermöglichen es, bequem zwischen Bus, Bahn, Sharing-(E-)Fahrrädern, Sharing-E-Autos oder privaten Fahrzeugen zu wechseln – ganz nach Bedarf. Somit verbinden sie unterschiedliche Verkehrsträger an einem Ort und bieten die nötige Ladeinfrastruktur für Fahrräder und E-Autos, Informationsangebote, Fahrradabstellmöglichkeiten und Sharingdienste. Damit sind Mobilitätsstationen ein wichtiger Baustein der Verkehrswende – für eine nachhaltige, vernetzte und zukunftsfähige Mobilität in Nidda und der gesamten Region.
Dieses Vorhaben ist auch ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiveren und zugänglicheren Stadt für alle Bürgerinnen und Bürger. Mobilitätseingeschränkte Personen, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen werden in der Konzeption dieser Mobilitätsstationen explizit berücksichtigt.
Die Integration von Carsharing und Bikesharing bietet flexible und bedarfsgerechte Mobilitäts-optionen, die gerade für Menschen, die nicht auf ein eigenes Auto zugreifen möchten oder können, eine große Erleichterung darstellen. Zudem soll durch Infostelen an allen Mobilitätsstationen auf alle vorzufindenden Mobilitätsangebote und das Umfeld der Station explizit hingewiesen werden.
Was ist an welchen Mobilitätsstationen geplant?
> Bahnhof Nidda
Am Bahnhof in Nidda entsteht die größte der insgesamt 7 Mobilitätsstationen in der Stadt. Hier werden zwei E-Carsharing-Stellplätze mit entsprechender Ladesäule geschaffen. Zudem wird ein öffentliches WC errichtet. Informationsstelen sorgen für einen Überblick über die Mobilitätsangebote sowie das Umfeld. Für Radfahrerinnen und Radfahrer wird das Angebot am Bahnhof Nidda durch eine Fahrrad-Reparaturstation und ein E-Bike-Sharing inklusive Ladestation ergänzt. Zudem werden bestehende Fahrradboxen durch ein modernes, digitales Schließsystem umgerüstet.

> Sport- und Freizeitzentrum an der Krötenburgstraße
Im Bereich des Sport- und Freizeitzentrums an der Krötenburgstraße, wo aktuell ein neues Stadtbad sowie eine Dreifeldsporthalle in Planung sind, werden zwei E-Carsharing-Stellplätze mit Ladesäule eingerichtet. Hinzu kommen neue Fahrgastunterstände mit Sitzmöglichkeit und Informationsangebot sowie eine Infostele zur Orientierung an der Mobilitätsstation und im Umfeld. Insgesamt 16 Fahrräder finden zukünftig in einer Doppelstock-Fahrradabstellanlage Platz. Zudem wird auch hier ein E-Bikesharing mit Lademöglichkeit eingerichtet.

> Bahnhof Borsdorf
Am Bahnhof Borsdorf, der bedeutend für das bestehende Gewerbegebiet ist und künftig für das interkommunale Gewerbegebiet iGO GREEN sein wird, soll ebenfalls eine umfangreiche Mobilitätsstation entstehen. Hier ist sowohl E-Carsharing als auch E-Bikesharing geplant. In diesem Zuge soll auch der Park+Ride-Platz erneuert und neu markiert werden. Neben Informationsstelen sollen hier eine neue Sitzmöglichkeit, eine Fahrrad-Reparaturstation und neue Zuwegungen zum Bahnsteig geschaffen werden. Darüber hinaus ist eine große, durch die Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn und das Bundesumweltministerium geförderte Fahrrad-Sammelschließanlage für Pendlerinnen und Pendler direkt am Bahnhof geplant.

> Bahnhof Bad Salzhausen
Auch am Bahnhof in Bad Salzhausen ist eine durch die Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn und das Bundesumweltministerium geförderte Sammelschließanlage für Fahrräder in Planung. Im Rahmen des RaMo-Projekts wird das Angebot noch um E-Bikesharing mit Lademöglichkeit, eine Infostele und eine Infotafel mit Sitzgelegenheit erweitert. Zudem sollen die bestehenden Fahrradboxen mit einem digitalen Schließsystem umgerüstet werden.

> Liebigstraße im Kurortzentrum Bad Salzhausen
Der Bereich der Bushaltestellen Liebigstraße im Kurortzentrum Bad Salzhausen wird aktuell barrierefrei ausgebaut. Die Haltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe zum oberen und unteren Kurpark sowie 2027 zum Eingangsbereich der Landesgartenschau Oberhessen. Dementsprechend wir das an diesem Standort eine Mobilitätsstation mit wichtigen Angeboten für Besucherinnen und Besucher sowie Bewohnerinnen und Bewohner entstehen. Auf der einen Seite wird ein neuer Fahrgastunterstand mit Sitzmöglichkeit und Informationstafel sowie eine Infostele mit einem Überblick über die Mobilitätsangebote geschaffen. Zudem bietet der Bereich Platz für eine Vielzahl an Fahrradbügeln, eine Doppelstock-Fahrradabstellanlage sowie ein E-Bike-Sharing-Stellplatz mit Lademöglichkeit. Auf derselben Straßenseite sollen zudem zwei E-Carsharing-Stellplätze mit Ladesäule geschaffen werden. Die Bushaltestelle auf der anderen Straßenseite wird mit einer neuen Sitzbank und einer Informationstafel der Mobilitätsstation ausgestattet.

> Bahnhof Ober-Widdersheim
Eine durch die Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn und das Bundesumweltministerium geförderte Sammelschließanlage für Fahrräder ist ebenfalls am Bahnhof in Ober-Widdersheim geplant. Der Bahnhofsbereich soll von der Deutschen Bahn saniert werden, sodass der Zugang künftig im Bereich des jetzigen Bahnübergangs erfolgt. So bietet das Projekt RaMo die Chance, den neuen Zugangsbereich des Bahnhofs zu gestalten. Mit einer Informationsstele der Mobilitätstation und auf der gegenüberlegenen Straßenseite zwei Stellplätzen für E-Carsharing sowie einer Infotafel mit Sitzbank wird der Bahnhof attraktiviert.

> Bahnhof Häuserhof
Der Bahnhof Ober-Widderheim Häuserhof ist bereits gut für Pendlerinnen und Pendler ausgebaut. Hier setzen wir mit RaMo an und entwickeln den Bahnhof zu einer attraktiven Mobilitätsstation weiter. Der Fahrgastunterstand an der Bushaltestelle wird erneuert und mit Informationstafel und Sitzmöglichkeit ausgestattet. Hinzu kommen zwei Informationsstelen der Mobilitätsangebote. Im Bereich des Parkplatzes wird sowohl E-Carsharing als auch E-Bike-Sharing mit Ladesäulen geschaffen. In den vorhandenen Fahrradunterständen werden zusätzliche Fahrradbügel untergebracht. Die vorhandenen Fahrradboxen werden mit einem modernen digitalen Schließsystem umgerüstet.

Hinweise zum Projekt und Förderprogramm
Gemeinsam mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain, dem Wetteraukreis und 17 Kommunen im Wetteraukreis werden die Mobilitätsstationen im Rahmen des Projekts „Raum für neue Mobilität“ (RaMo) geplant und umgesetzt. Das Ziel des Projekts ist es, eine nachhaltige, bedürfnisgerechte Mobilität in der Region zu fördern und den öffentlichen Personennahverkehr zu stärken. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Aktuell befindet sich das Projekt in der dritten Phase „Verstetigung und Transfer“ in der das zuvor entwickelte Konzept der Mobilitätsstationen nun im Wetteraukreis mit 40 Mobilitätsstationen (davon 7 in Nidda) umgesetzt wird.
Der Fördermittelantrag im Rahmen der Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von Maßnahmen nach dem Mobilitätsfördergesetz wurde nach einer intensiven Erarbeitungsphase im Juni 2025 gestellt. Nach einem erwarteten Fördermittelbescheid im Sommer 2026 geht es dann an den Bau der Mobilitätsstationen. Die Fertigstellung ist bis zur Landesgartenschau Oberhessen 2027 im Frühjahr geplant.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier:
Stand: August 2025