Rathaus-Front-Herbst-2022

Bad Salzhausen

Stadtverordnetenversammlung gibt grünes Licht zum Wiederaufbau der Justus-von-Liebig Therme

Die Justus-von Liebig-Therme, die am 30.09.2022 geschlossen wurde, wird von der interSPA-Gruppe wieder neu aufgebaut. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der umfassenden Neugestaltung des Thermen-, Sauna- und SPA-Bereichs mit zahlreichen Saunakabinen, Dampfbädern und Ruheräumen sowie einem großzügigen Poolbereich zu einem Gesundheits-Resort, um den Gästen vielfältige qualitativ hochwertige Attraktionen in dem naturnahen Kurpark-Umfeld anzubieten.

Bürgermeister Thorsten Eberhard:

„Die Entscheidung des Stadtparlaments zum Wiederaufbau der Justus-von-Liebig-Therme ist ein Meilenstein für Bad Salzhausen, für die Stadt Nidda und die gesamte Region Oberhessen. Ich freue mich sehr, dass wir mit der interSPA-Gruppe einen erfahrenen und innovativen Partner gewinnen konnten, der hier nicht nur eine moderne Therme, sondern ein zukunftsweisendes Gesundheitsresort schaffen wird. Dieses Projekt ist der lang ersehnte erste Schritt zu einem echten Neustart unseres Kurorts – mit großem Potenzial für nachhaltige wirtschaftliche Impulse, touristische Strahlkraft und regionale Identität.“

Volker Kurz, Geschäftsführer der interSPA-Gruppe aus Stuttgart:

„Ich bin stolz eine breite Zustimmung für die Umsetzung unseres Vorschlags zur Errichtung der neuen Justus-von-Liebig-Therme mit Hotel erhalten zu haben, wir danken der Stadt Nidda und insbesondere Herrn Bürgermeister Eberhard für das Vertrauen in unsere Firmengruppe sowie in unsere Konzeption. Unsere Mannschaft sowie unser Architektenteam um Kai Mundel aus Stuttgart/Dresden sind mit Hochdruck dabei, die Umsetzung sofort in Angriff zu nehmen, um das ambitionierte Ziel zur Fertigstellung bis zur Landesgartenschau 2027 einhalten zu können. Um dies zu bewerkstelligen, werden wir so schnell wie möglich die einzelnen Gewerke ausschreiben und hoffen, dass sich viele regionale Unternehmen an der Ausschreibung beteiligen. Wir werden zeitnah die Notarverträge unterschreiben und danach relativ schnell mit dem Teilrückbau beginnen, um die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, um im Herbst dann mit den richtigen Bauarbeiten starten zu können.“

Weitere Details zum Projekt

  • 4 Sterne Hotel mit über 100 Hotelzimmern in nachhaltiger Holzbauweise
  • Restaurant und Café mit Kurpark-Terrasse
  • Weinkeller und Kochschule
  • Saunalandschaft mit 13 Saunen und Dampfsauen in verschiedenen Ausführungen, Schneedusche, Eisbrunnen, Ruhebereiche kombiniert mit Liegen zum Reservieren, um einen garantierten Liegeplatz zu haben.
  • Kneipp-Anlage mit verschieden Besonderheiten
  • Therme mit eigener Bad Salzhausener Sole. Die Anlage verfügt über 12 verschiedene Becken für verschiedene Anwendungen und Möglichkeiten zur Entspannung in Ruhebereichen mit besonderer Wirkung.
  • SPA- und Massage-Bereiche für verschiedene Anwendungen
  • Ein großes Fitness- und Gesundheitsstudio mit Kursräumen rundet das Konzept ab.

Eine Besonderheit für die Region wird sicher der sogenannte Himmels-SPA sein, der sicher viele Gäste anlocken wird. Eine optische Besonderheit, die das Gefühl erweckt, man schwebt zischen den Bäumen und genießt die Aussicht in den Kurpark. Aber auch für Liebhaber, die gerne mal einfach eine Runde schwimmen wollen, bietet der neue große 25 Meter Sky-Infinity-Pool ein besonders Gefühl in luftiger Höhe mit Glasboden in die Tiefe im Freien zu schwimmen, freitragend am Gebäude - ein echter Hingucker.

Es wird ein ökologisch nachhaltiges Energiekonzept umgesetzt.

Ein Verbindungsgang wird das benachbarte Kurhaus-Hotel mit der Therme verbinden, um so dieses Hotel in das Gesamtprojekt mit einzubinden, damit auch die Möglichkeit besteht den Kursaal, weitere Zimmer sowie ein weiteres Restaurant und die Bar mitzunutzen.

Über die interSPA Gruppe

Die InterSPA-Gruppe als Bäderspezialist entwickelt sich derzeit zum relevanten Resort-Hotelbetreiber und hat sich zu einer national agierenden und anerkannten Branchengröße entwickelt. Kerngeschäft der InterSPA sind zuverlässige Komplettlösungen für die Konzeption, den Bau und das Betriebsmanagement von Freizeitbädern, Freizeit- und Sporteinrichtungen sowie Hotelbetrieben. Mit 16 Betrieben, 850 Mitarbeitern und über 2 Millionen Gästen jährlich ist die Gruppe eine der führenden Unternehmen im deutschen Freizeit- und Urlaubssektor.