Rathaus-Front-Herbst-2022

Sanierung im unteren Kurpark Bad Salzhausen

Die Stadt Nidda startet in Kalenderwoche 28/2025 mit umfassenden Sanierungsmaßnahmen im unteren Kurpark des Stadtteils Bad Salzhausen. Im Fokus stehen dabei zunächst drei Einrichtungen: die historische Trinkkuranlage mit Musikpavillon und Wasserturm, der Pavillon der Schwefelquelle sowie die öffentliche WC-Anlage.

Trinkkuranlage: Erhalt des kulturellen Erbes
Die denkmalgeschützte Trinkkuranlage, bestehend aus der Trinkkurhalle, dem Wasserturm und dem Musikpavillon, wird im Rahmen einer behutsamen Kernsanierung erneuert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Erhalt der historischen Bausubstanz: Fachwerk, Dacheindeckung sowie der Innenraum werden in enger Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde saniert und konserviert. Damit wird nicht nur der bauliche Erhalt sichergestellt, sondern auch der kulturelle Wert dieser einzigartigen Anlage gewürdigt.

Schwefelquelle erhält neues Gesicht

Auch der Pavillon rund um die Schwefelquelle wird umfassend saniert. Geplant ist unter anderem die Reaktivierung der Gurgelbecken, die über eine neue Fensterfront wieder sichtbar gemacht werden. Die Sanierung des Dachs sowie des Bodens sind ebenfalls vorgesehen. Das historische Ambiente bleibt erhalten jedoch in einen zeitgemäßen Zustand versetzt.

WC-Anlage wird modernisiert – Barrierefreiheit im Mittelpunkt

Die bestehende WC-Anlage wird grundlegend modernisiert. Ziel ist es, nicht nur den baulichen Zustand zu verbessern, sondern vor allem die Barrierefreiheit für alle Besucherinnen und Besucher sicherzustellen. Während der Bauarbeiten wird eine temporäre Toilettenanlage, auch in barrierefreier Ausführung,  im Kurpark bereitgestellt, sodass die Nutzbarkeit weiterhin gewährleistet wird.

Zusammenarbeit mit Denkmalschutz

Alle Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit der zuständigen Denkmalschutzbehörde. Ziel ist es, die historische Identität des Kurparks zu bewahren und gleichzeitig eine langfristige Nutzung der Gebäude zu ermöglichen.