Solarstrom für Wärmepumpen
Haushalte können unabhängiger vom Stromversorger werden und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen, indem sie Solarstrom für ihre Wärmepumpe nutzen. In Einfamilienhäusern kann eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ohne Batteriespeicher etwa 20 bis 30 Prozent des Jahresstrombedarfs für Haushalts- und Wärmepumpenstrom erzeugen. Mit einem Batteriespeicher ist es möglich, die Eigenversorgung auf 40 Prozent zu erhöhen.
Um diese Investitionen auch wirtschaftlich interessant zu machen, müssen die Komponenten in der passenden Größe gewählt werden. Bei Fragen zur richtigen Dimensionierung von Wärmepumpen, PV-Anlagen oder Energiespeichern hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen mit ihrem Beratungsangebot weiter.
Kompetent und anbieterunabhängig zu diesen und allen weiteren Fragen des privaten Energieverbrauchs: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen in Nidda
Dipl.-Ing. Thilo Kreicker bietet die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen jeden 1. Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr in Nidda, Rathaus, Wilhelm-Eckhardt-Platz an. Die Energieberatung dauert ca. 45 Minuten und ist kostenfrei. Die nächsten freien Termine am 03. Juni, 01. Juli und 05. August können bei der Stadt Nidda unter 06043/8006-215 oder per Mail an klimaschutz@nidda.de vereinbart werden. Falls erforderlich kommt ein Energieexperte auch zu Ihnen nach Hause (Eigenbeteiligung 40 €).
Weitere Informationen zur Energieberatung und Terminvereinbarung auch unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder 0800 – 809 802 400.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.